Datenschutzerklärung

1. Ihr Schutz ist unser Anliegen

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäfts­leitung der Oeko-Haus S.à.r.l.. Eine Nutzung der Internet­seiten der Oeko-Haus S.à.r.l. ist grundsätzlich ohne jede Angabe personen­be­zogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personen­be­zogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personen­be­zogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwil­ligung der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung personen­be­zogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-​Mail-Adresse oder Telefon­nummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-​Grundverordnung und in Überein­stimmung mit den für die Oeko-Haus S.à.r.l. geltenden landes­spe­zi­fischen Datenschutz­be­stim­mungen. Mittels dieser Datenschut­z­er­klärung möchte unser Unternehmen die Öffent­lichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personen­be­zogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschut­z­er­klärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Die Oeko-Haus S.à.r.l. hat als für die Verarbeitung Verant­wort­licher zahlreiche technische und organi­sa­to­rische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personen­be­zogenen Daten sicher­zu­stellen. Dennoch können Internet­ba­sierte Datenüber­tra­gungen grundsätzlich Sicher­heits­lücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewähr­leistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personen­be­zogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verant­wort­lichen

Verant­wort­licher im Sinne der Datenschutz-​Grundverordnung, sonstiger in den Mitglied­staaten der Europäischen Union geltenden Datenschutz­gesetze und anderer Bestim­mungen mit datenschutz­recht­lichem Charakter ist die:

OEKO HAUS S.à.r.l.

Verwaltungssitz:

Geessbreck 8 L-6442 Echternach

Tel: +352 285696-1 Fax: +352 285696-99

Email: info@oeko-haus.lu

Web: www.oeko-haus.lu

3. Name und Anschrift des Datenschutz­be­auf­tragten

Der Datenschutz­be­auf­tragte des für die Verarbeitung Verant­wort­lichen ist:

OEKO HAUS S.à.r.l.

Rechtsabteilung

Geessbreck 8 L-6442 Echternach

Tel: +352 285696-1 Fax: +352 285696-99

Email: info@oeko-haus.lu

Web: www.oeko-haus.lu

Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutz­be­auf­tragten wenden.

4. Cookies

Die Internet­seiten der Oeko-Haus S.à.r.l. verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internet­browser auf einem Computer­system abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Internet­seiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-​ID. Eine Cookie-​ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internet­seiten und Server dem konkreten Internet­browser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internet­seiten und Servern, den indivi­duellen Browser der betroffenen Person von anderen Internet­browsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internet­browser kann über die eindeutige Cookie-​ID wieder­erkannt und identi­fiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann die Oeko-Haus S.à.r.l. den Nutzern dieser Internetseite nutzer­freund­lichere Services bereit­stellen, die ohne die Cookie-​Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Informa­tionen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wieder­zu­er­kennen. Zweck dieser Wieder­erkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entspre­chenden Einstellung des genutzten Internet­browsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internet­browser oder andere Software­pro­gramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internet­browsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internet­browser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollum­fänglich nutzbar.

5. Erfassung von allgemeinen Daten und Informa­tionen

Die Internetseite der Oeko-Haus S.à.r.l. erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automa­ti­siertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informa­tionen. Diese allgemeinen Daten und Informa­tionen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugrei­fenden System verwendete Betriebs­system, (3) die Internetseite, von welcher ein zugrei­fendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterweb­seiten, welche über ein zugrei­fendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-​Protokoll-Adresse (IP-​Adresse), (7) der Internet-​Service-Provider des zugrei­fenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informa­tionen, die der Gefahren­abwehr im Falle von Angriffen auf unsere informa­ti­ons­tech­no­lo­gischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informa­tionen zieht die Oeko-Haus S.à.r.l. keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informa­tionen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funkti­ons­fä­higkeit unserer informa­ti­ons­tech­no­lo­gischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewähr­leisten sowie (4) um Strafver­fol­gungs­be­hörden im Falle eines Cyberan­griffes die zur Strafver­folgung notwendigen Informa­tionen bereit­zu­stellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informa­tionen werden durch die Oeko-Haus S.à.r.l. daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensi­cherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutz­niveau für die von uns verarbeiteten personen­be­zogenen Daten sicher­zu­stellen. Die anonymen Daten der Server-​Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personen­be­zogenen Daten gespeichert.

6. Abonnement unseres Newsletters

Auf der Internetseite der Oeko-Haus S.à.r.l. wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Welche personen­be­zogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verant­wort­lichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.

Die Oeko-Haus S.à.r.l. informiert ihre Kunden und Geschäfts­partner in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über Angebote des Unternehmens. Der Newsletter unseres Unternehmens kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E-​Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich für den Newslet­ter­versand registriert. An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newslet­ter­versand eingetragene E-​Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestäti­gungsmail im Double-​Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestäti­gungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-​Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.

Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-​Service-Provider (ISP) vergebene IP-​Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computer­systems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den(möglichen) Missbrauch der E-​Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvoll­ziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verant­wort­lichen.

Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personen­be­zogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-​Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-​Dienstes oder eine diesbe­zügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newslet­ter­angebot oder bei der Veränderung der technischen Gegeben­heiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-​Dienstes erhobenen personen­be­zogenen Daten an Dritte. Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwil­ligung in die Speicherung personen­be­zogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newslet­ter­versand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwil­ligung findet sich in jedem Newsletter ein entspre­chender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verant­wort­lichen vom Newslet­ter­versand abzumelden oder dies dem für die Verarbeitung Verant­wort­lichen auf andere Weise mitzuteilen.

7. Newsletter-​Tracking

Die Newsletter der Oeko-Haus S.à.r.l. enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniatur­grafik, die in solche E-​Mails eingebettet wird, welche im HTML-​Format versendet werden, um eine Logdatei-​Aufzeichnung und eine Logdatei-​Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statis­tische Auswertung des Erfolges oder Misser­folges von Online-​Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann die Oeko-Haus S.à.r.l. erkennen, ob und wann eine E-​Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-​Mail befind­lichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden.

Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personen­be­zogenen Daten, werden von dem für die Verarbeitung Verant­wort­lichen gespeichert und ausgewertet, um den Newslet­ter­versand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen. Diese personen­be­zogenen Daten werden nicht an Dritte weiter­gegeben. Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt, die diesbe­zügliche gesonderte, über das Double-​Opt-In-Verfahren abgegebene Einwil­li­gungs­er­klärung zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden diese personen­be­zogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verant­wort­lichen gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deutet die Oeko-Haus S.à.r.l. automatisch als Widerruf.

8. Kontakt­mög­lichkeit über die Internetseite

Die Internetseite der Oeko-Haus S.à.r.l. enthält aufgrund von gesetz­lichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektro­nische Kontakt­aufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommuni­kation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektro­nischen Post (E-​Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-​Mail oder über ein Kontakt­formular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verant­wort­lichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermit­telten personen­be­zogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verant­wort­lichen übermit­telten personen­be­zogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontakt­aufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personen­be­zogenen Daten an Dritte.

9. Routine­mäßige Löschung und Sperrung von personen­be­zogenen Daten

Der für die Verarbeitung Verant­wortliche verarbeitet und speichert personen­be­zogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speiche­rungs­zwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien-​ und Verord­nungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verant­wortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speiche­rungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien-​ und Verord­nungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personen­be­zogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetz­lichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

10. Rechte der betroffenen Person

a) Recht auf Bestätigung

Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien-​ und Verord­nungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verant­wort­lichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personen­be­zogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestäti­gungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verant­wort­lichen wenden.

b) Recht auf Auskunft

Jede von der Verarbeitung personen­be­zogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien-​ und Verord­nungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verant­wort­lichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespei­cherten personen­be­zogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien-​ und Verord­nungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informa­tionen zugestanden:

  • die Verarbei­tungs­zwecke
  • die Kategorien personen­be­zogener Daten, die verarbeitet werden
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personen­be­zogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei interna­tionalen Organi­sa­tionen
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personen­be­zogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berich­tigung oder Löschung der sie betref­fenden personen­be­zogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verant­wort­lichen oder eines Widerspruchs­rechts gegen diese Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei einer Aufsichts­behörde
  • wenn die personen­be­zogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informa­tionen über die Herkunft der Daten
  • das Bestehen einer automa­ti­sierten Entschei­dungs­findung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-​GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussage­kräftige Informa­tionen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswir­kungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person

Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personen­be­zogene Daten an ein Drittland oder an eine interna­tionale Organi­sation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.

Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verant­wort­lichen wenden.

c) Recht auf Berich­tigung

Jede von der Verarbeitung personen­be­zogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien-​ und Verord­nungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berich­tigung sie betref­fender unrichtiger personen­be­zogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berück­sich­tigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervoll­stän­digung unvoll­ständiger personen­be­zogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

Möchte eine betroffene Person dieses Berich­ti­gungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verant­wort­lichen wenden.

d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)

Jede von der Verarbeitung personen­be­zogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien-​ und Verord­nungsgeber gewährte Recht, von dem Verant­wort­lichen zu verlangen, dass die sie betref­fenden personen­be­zogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

  • Die personen­be­zogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
  • Die betroffene Person widerruft ihre Einwil­ligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-​GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-​GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechts­grundlage für die Verarbeitung.
  • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-​GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berech­tigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-​GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die personen­be­zogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personen­be­zogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitglied­staaten erforderlich, dem der Verant­wortliche unterliegt.
  • Die personen­be­zogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informa­ti­ons­ge­sell­schaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-​GVO erhoben.

Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personen­be­zogenen Daten, die bei der Oeko-Haus S.à.r.l. gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verant­wort­lichen wenden. Der Mitarbeiter der Oeko-Haus S.à.r.l. wird veranlassen, dass dem Löschver­langen unverzüglich nachge­kommen wird.

Wurden die personen­be­zogenen Daten von der Oeko-Haus S.à.r.l. öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verant­wort­licher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-​GVO zur Löschung der personen­be­zogenen Daten verpflichtet, so trifft die Oeko-Haus S.à.r.l. unter Berück­sich­tigung der verfügbaren Technologie und der Implemen­tie­rungs­kosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenver­ar­beitung Verant­wortliche, welche die veröffent­lichten personen­be­zogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenver­ar­beitung Verant­wort­lichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personen­be­zogenen Daten oder von Kopien oder Replika­tionen dieser personen­be­zogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter der Oeko-Haus S.à.r.l. wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.

e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Jede von der Verarbeitung personen­be­zogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien-​ und Verord­nungsgeber gewährte Recht, von dem Verant­wort­lichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraus­set­zungen gegeben ist:

  • Die Richtigkeit der personen­be­zogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verant­wort­lichen ermöglicht, die Richtigkeit der personen­be­zogenen Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personen­be­zogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personen­be­zogenen Daten.
  • Der Verant­wortliche benötigt die personen­be­zogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltend­machung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechts­an­sprüchen.
  • Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-​GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berech­tigten Gründe des Verant­wort­lichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Sofern eine der oben genannten Voraus­set­zungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personen­be­zogenen Daten, die bei der Oeko-Haus S.à.r.l. gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verant­wort­lichen wenden. Der Mitarbeiter der Oeko-Haus S.à.r.l. wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.

f) Recht auf Datenüber­trag­barkeit

Jede von der Verarbeitung personen­be­zogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien-​ und Verord­nungsgeber gewährte Recht, die sie betref­fenden personen­be­zogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verant­wort­lichen bereit­ge­stellt wurden, in einem struktu­rierten, gängigen und maschi­nen­lesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verant­wort­lichen ohne Behinderung durch den Verant­wort­lichen, dem die personen­be­zogenen Daten bereit­ge­stellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwil­ligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-​GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-​GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-​GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automa­ti­sierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffent­lichen Interesse liegt oder in Ausübung öffent­licher Gewalt erfolgt, welche dem Verant­wort­lichen übertragen wurde.

Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenüber­trag­barkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-​GVO das Recht, zu erwirken, dass die personen­be­zogenen Daten direkt von einem Verant­wort­lichen an einen anderen Verant­wort­lichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

Zur Geltend­machung des Rechts auf Datenüber­trag­barkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der Oeko-Haus S.à.r.l. wenden.

g) Recht auf Widerspruch

Jede von der Verarbeitung personen­be­zogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien-​ und Verord­nungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betref­fender personen­be­zogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-​GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestim­mungen gestütztes Profiling.

Die Oeko-Haus S.à.r.l. verarbeitet die personen­be­zogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutz­würdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltend­machung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechts­an­sprüchen.

Verarbeitet die Oeko-Haus S.à.r.l. personen­be­zogene Daten, um Direkt­werbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personen­be­zogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direkt­werbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Oeko-Haus S.à.r.l. der Verarbeitung für Zwecke der Direkt­werbung, so wird die Oeko-Haus S.à.r.l. die personen­be­zogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personen­be­zogener Daten, die bei der Oeko-Haus S.à.r.l. zu wissen­schaft­lichen oder historischen Forschungs­zwecken oder zu statis­tischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-​GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffent­lichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt jeden Mitarbeiter der Oeko-Haus S.à.r.l. oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informa­ti­ons­ge­sell­schaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automa­ti­sierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifi­ka­tionen verwendet werden.

h) Automa­ti­sierte Entschei­dungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Jede von der Verarbeitung personen­be­zogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien-​ und Verord­nungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automa­ti­sierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verant­wort­lichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechts­vor­schriften der Union oder der Mitglied­staaten, denen der Verant­wortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechts­vor­schriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berech­tigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrück­licher Einwil­ligung der betroffenen Person erfolgt.

Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verant­wort­lichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrück­licher Einwil­ligung der betroffenen Person, trifft die Oeko-Haus S.à.r.l. angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berech­tigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verant­wort­lichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automa­ti­sierte Entschei­dungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verant­wort­lichen wenden.

i. Recht auf Widerruf einer datenschutz­recht­lichen Einwil­ligung

Jede von der Verarbeitung personen­be­zogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien-​ und Verord­nungsgeber gewährte Recht, eine Einwil­ligung zur Verarbeitung personen­be­zogener Daten jederzeit zu widerrufen.

Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwil­ligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verant­wort­lichen wenden.

11. Datenschutz­be­stim­mungen zu Einsatz und Verwendung von Facebook

Der für die Verarbeitung Verant­wortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk.

Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-​Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommuni­zieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internet­ge­mein­schaft, persönliche oder unterneh­mens­be­zogene Informa­tionen bereit­zu­stellen. Facebook ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freund­schafts­an­fragen.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personen­be­zogener Daten Verant­wort­licher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.

Durch jeden Aufruf einer der Einzel­seiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verant­wort­lichen betrieben wird und auf welcher eine Facebook-​Komponente (Facebook-​Plug-In) integriert wurde, wird der Internet­browser auf dem informa­ti­ons­tech­no­lo­gischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-​Komponente veranlasst, eine Darstellung der entspre­chenden Facebook-​Komponente von Facebook herunter­zuladen. Eine Gesamt­übersicht über alle Facebook-​Plug-Ins kann unter https://​developers.​facebook.​com/​docs/​plugins/?​locale=de_​DE abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleich­zeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufent­haltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informa­tionen werden durch die Facebook-​Komponente gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen Facebook-​Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Facebook-​Buttons, beispielsweise den „Gefällt mir“-​Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persön­lichen Facebook-​Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personen­be­zogenen Daten.

Facebook erhält über die Facebook-​Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleich­zeitig bei Facebook eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Facebook-​Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informa­tionen an Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook-​Account ausloggt.

Die von Facebook veröffent­lichte Datenrichtlinie, die unter https://​de-​de.​facebook.​com/​about/​privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personen­be­zogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstel­lungs­mög­lich­keiten Facebook zum Schutz der Privat­sphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applika­tionen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenüber­mittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche Applika­tionen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenüber­mittlung an Facebook zu unterdrücken.

12. Datenschutz­be­stim­mungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics (mit Anonymi­sie­rungs­funktion)

Der für die Verarbeitung Verant­wortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymi­sie­rungs­funktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-​Analyse-Dienst. Web-​Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internet­seiten. Ein Web-​Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-​Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-​Nutzen-Analyse von Internet­werbung eingesetzt.

Betrei­ber­ge­sell­schaft der Google-​Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-​1351, USA.

Der für die Verarbeitung Verant­wortliche verwendet für die Web-​Analyse über Google Analytics den Zusatz „_gat._anony­mizeIp“. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-​Adresse des Internet­an­schlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internet­seiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.

Der Zweck der Google-​Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucher­ströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informa­tionen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-​Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internet­seiten aufzeigen, zusammen­zu­stellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienst­leis­tungen zu erbringen.

Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informa­ti­ons­tech­no­lo­gischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzel­seiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verant­wort­lichen betrieben wird und auf welcher eine Google-​Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internet­browser auf dem informa­ti­ons­tech­no­lo­gischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-​Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-​Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personen­be­zogene Daten, wie der IP-​Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzu­voll­ziehen und in der Folge Provisi­ons­ab­rech­nungen zu ermöglichen.

Mittels des Cookies werden personen­be­zogene Informa­tionen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internet­seiten werden diese personen­be­zogenen Daten, einschließlich der IP-​Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internet­an­schlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personen­be­zogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personen­be­zogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entspre­chenden Einstellung des genutzten Internet­browsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internet­browsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informa­ti­ons­tech­no­lo­gischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internet­browser oder andere Software­pro­gramme gelöscht werden.

Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-​Add-On unter dem Link https://​tools.​google.​com/​dlpage/​gaoptout herunterladen und instal­lieren. Dieses Browser-​Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informa­tionen zu den Besuchen von Internet­seiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Instal­lation des Browser-​Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informa­ti­ons­tech­no­lo­gische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Instal­lation des Browser-​Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deakti­vieren. Sofern das Browser-​Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstal­lation oder der erneuten Aktivierung des Browser-​Add-Ons.

Alternativ zum Browser-​Plugin oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten können Sie auf diesen Link klicken, um ein Opt-​Out-Cookie zu setzen, der die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig verhindert (dieses Opt-​Out-Cookie funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain. Löschen Sie die Cookies in Ihrem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken): Google Analytics deakti­vieren

Weitere Informa­tionen und die geltenden Datenschutz­be­stim­mungen von Google können unter https://​www.​google.​de/​intl/​de/​policies/​privacy/ und unter http://​www.​google.​com/​analytics/​terms/​de.​html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://​www.​google.​com/​intl/​de_​de/​analytics/ genauer erläutert.

13. Datenschutz­be­stim­mungen zu Einsatz und Verwendung von Google Remarketing

Der für die Verarbeitung Verant­wortliche hat auf dieser Internetseite Dienste von Google Remarketing integriert. Google Remarketing ist eine Funktion von Google-​AdWords, die es einem Unternehmen ermöglicht, bei solchen Internet­nutzern Werbung einblenden zu lassen, die sich zuvor auf der Internetseite des Unternehmens aufgehalten haben. Die Integration von Google Remarketing gestattet es einem Unternehmen demnach, nutzer­be­zogene Werbung zu erstellen und dem Internet­nutzer folglich interes­sen­re­levante Werbean­zeigen anzeigen zu lassen.

Betrei­ber­ge­sell­schaft der Dienste von Google Remarketing ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-​1351, USA.

Zweck von Google Remarketing ist die Einblendung von interes­sen­re­le­vanter Werbung. Google Remarketing ermöglicht es uns, Werbean­zeigen über das Google-​Werbenetzwerk anzuzeigen oder auf anderen Internet­seiten anzeigen zu lassen, welche auf die indivi­duellen Bedürfnisse und Interessen von Internet­nutzern abgestimmt sind.

Google Remarketing setzt ein Cookie auf dem informa­ti­ons­tech­no­lo­gischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit der Setzung des Cookies wird Google eine Wieder­erkennung des Besuchers unserer Internetseite ermöglicht, wenn dieser in der Folge Internet­seiten aufruft, die ebenfalls Mitglied des Google-​Werbenetzwerks sind. Mit jedem Aufruf einer Internetseite, auf welcher der Dienst von Google Remarketing integriert wurde, identi­fiziert sich der Internet­browser der betroffenen Person automatisch bei Google. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personen­be­zogene Daten, wie der IP-​Adresse oder des Surfver­haltens des Nutzers, welche Google unter anderem zur Einblendung interes­sen­re­le­vanter Werbung verwendet.

Mittels des Cookies werden personen­be­zogene Informa­tionen, beispielsweise die durch die betroffene Person besuchten Internet­seiten, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internet­seiten werden demnach personen­be­zogene Daten, einschließlich der IP-​Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internet­an­schlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personen­be­zogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personen­be­zogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entspre­chenden Einstellung des genutzten Internet­browsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internet­browsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informa­ti­ons­tech­no­lo­gischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internet­browser oder andere Software­pro­gramme gelöscht werden.

Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, der interes­sen­be­zogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Hierzu muss die betroffene Person von jedem der von ihr genutzten Internet­browser aus den Link www.​google.​de/​settings/​ads aufrufen und dort die gewünschten Einstel­lungen vornehmen.

Weitere Informa­tionen und die geltenden Datenschutz­be­stim­mungen von Google können unter https://​www.​google.​de/​intl/​de/​policies/​privacy/ abgerufen werden.

14. Datenschutz­be­stim­mungen zu Einsatz und Verwendung von Google-​AdWords

Der für die Verarbeitung Verant­wortliche hat auf dieser Internetseite Google AdWords integriert. Google AdWords ist ein Dienst zur Internet­werbung, der es Werbetrei­benden gestattet, sowohl Anzeigen in den Suchma­schi­nen­er­geb­nissen von Google als auch im Google-​Werbenetzwerk zu schalten. Google AdWords ermöglicht es einem Werbetrei­benden, vorab bestimmte Schlüs­sel­wörter festzulegen, mittels derer eine Anzeige in den Suchma­schi­nen­er­geb­nissen von Google ausschließlich dann angezeigt wird, wenn der Nutzer mit der Suchma­schine ein schlüs­sel­wort­re­le­vantes Suchergebnis abruft. Im Google-​Werbenetzwerk werden die Anzeigen mittels eines automa­tischen Algorithmus und unter Beachtung der zuvor festge­legten Schlüs­sel­wörter auf themen­re­le­vanten Internet­seiten verteilt.

Betrei­ber­ge­sell­schaft der Dienste von Google AdWords ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-​1351, USA.

Der Zweck von Google AdWords ist die Bewerbung unserer Internetseite durch die Einblendung von interes­sen­re­le­vanter Werbung auf den Internet­seiten von Drittun­ter­nehmen und in den Suchma­schi­nen­er­geb­nissen der Suchma­schine Google und eine Einblendung von Fremdwerbung auf unserer Internetseite.

Gelangt eine betroffene Person über eine Google-​Anzeige auf unsere Internetseite, wird auf dem informa­ti­ons­tech­no­lo­gischen System der betroffenen Person durch Google ein sogenannter Conversion-​Cookie abgelegt. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Ein Conversion-​Cookie verliert nach dreißig Tagen seine Gültigkeit und dient nicht zur Identi­fi­kation der betroffenen Person. Über den Conversion-​Cookie wird, sofern das Cookie noch nicht abgelaufen ist, nachvollzogen, ob bestimmte Unterseiten, beispielsweise der Warenkorb von einem Online-​Shop-System, auf unserer Internetseite aufgerufen wurden. Durch den Conversion-​Cookie können sowohl wir als auch Google nachvoll­ziehen, ob eine betroffene Person, die über eine AdWords-​Anzeige auf unsere Internetseite gelangt ist, einen Umsatz generierte, also einen Warenkauf vollzogen oder abgebrochen hat.

Die durch die Nutzung des Conversion-​Cookies erhobenen Daten und Informa­tionen werden von Google verwendet, um Besuchs­sta­tistiken für unsere Internetseite zu erstellen. Diese Besuchs­sta­tistiken werden durch uns wiederum genutzt, um die Gesamt­anzahl der Nutzer zu ermitteln, welche über AdWords-​Anzeigen an uns vermittelt wurden, also um den Erfolg oder Misserfolg der jeweiligen AdWords-​Anzeige zu ermitteln und um unsere AdWords-​Anzeigen für die Zukunft zu optimieren. Weder unser Unternehmen noch andere Werbekunden von Google-​AdWords erhalten Informa­tionen von Google, mittels derer die betroffene Person identi­fiziert werden könnte.

Mittels des Conversion-​Cookies werden personen­be­zogene Informa­tionen, beispielsweise die durch die betroffene Person besuchten Internet­seiten, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internet­seiten werden demnach personen­be­zogene Daten, einschließlich der IP-​Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internet­an­schlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personen­be­zogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personen­be­zogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entspre­chenden Einstellung des genutzten Internet­browsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internet­browsers würde auch verhindern, dass Google einen Conversion-​Cookie auf dem informa­ti­ons­tech­no­lo­gischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google AdWords bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internet­browser oder andere Software­pro­gramme gelöscht werden.

Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, der interes­sen­be­zogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Hierzu muss die betroffene Person von jedem der von ihr genutzten Internet­browser aus den Link www.​google.​de/​settings/​ads aufrufen und dort die gewünschten Einstel­lungen vornehmen.

Weitere Informa­tionen und die geltenden Datenschutz­be­stim­mungen von Google können unter https://​www.​google.​de/​intl/​de/​policies/​privacy/ abgerufen werden.

15. Datenschutz­be­stim­mungen zu Einsatz und Verwendung von Google Maps

Diese Website benutzt die Google Maps API, einen Karten­dienst der Google Inc. („Google“), zur Darstellung einer interaktiven Karte. Durch die Nutzung von Google Maps können Informa­tionen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-​Adresse) an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden.

Sie haben die Möglichkeit, den Service von Google Maps auf einfache Art und Weise zu deakti­vieren und somit den Datentransfer an Google zu verhindern: Deakti­vieren Sie dazu JavaScript in Ihrem Browser. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die Karten­anzeige nicht nutzen können.

16. Datenschutz­be­stim­mungen zu Einsatz und Verwendung von Bing Ads

Unsere Online­an­gebote nutzen zusätzlich das Conversion Tracking von Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-​6399, USA). Dabei wird von Microsoft Bing Ads ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Microsoft Bing Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Microsoft Bing und wir können auf diese Weise erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat, zu unserer Website weiter­ge­leitet wurde und eine vorher bestimmte Zielseite (Conversion Seite) erreicht hat. Wir erfahren dabei nur die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine Bing Anzeige geklickt haben und dann zu Conversion Seite weiter­ge­leitet wurden. Es werden keine persön­lichen Informa­tionen zur Identität des Nutzers mitgeteilt. Wenn Sie nicht an dem Tracking-​Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-​Einstellung, die das automa­tische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Weitere Informa­tionen zum Datenschutz und zu den eingesetzten Cookies bei Microsoft Bing finden Sie auf der Website von Microsoft.

17. Datenschutz­be­stim­mungen zu Einsatz und Verwendung von Instagram

Der für die Verarbeitung Verant­wortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Dienstes Instagram integriert. Instagram ist ein Dienst, der als audiovi­suelle Plattform zu qualifi­zieren ist und den Nutzern das Teilen von Fotos und Videos und zudem eine Weiter­ver­breitung solcher Daten in anderen sozialen Netzwerken ermöglicht.

Betrei­ber­ge­sell­schaft der Dienste von Instagram ist die Instagram LLC, 1 Hacker Way, Building 14 First Floor, Menlo Park, CA, USA.

Durch jeden Aufruf einer der Einzel­seiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verant­wort­lichen betrieben wird und auf welcher eine Instagram-​Komponente (Insta-​Button) integriert wurde, wird der Internet­browser auf dem informa­ti­ons­tech­no­lo­gischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Instagram-​Komponente veranlasst, eine Darstellung der entspre­chenden Komponente von Instagram herunter­zuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Instagram Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleich­zeitig bei Instagram eingeloggt ist, erkennt Instagram mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufent­haltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite die betroffene Person besucht. Diese Informa­tionen werden durch die Instagram-​Komponente gesammelt und durch Instagram dem jeweiligen Instagram-​Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Instagram-​Buttons, werden die damit übertragenen Daten und Informa­tionen dem persön­lichen Instagram-​Benutzerkonto der betroffenen Person zugeordnet und von Instagram gespeichert und verarbeitet.

Instagram erhält über die Instagram-​Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleich­zeitig bei Instagram eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Instagram-​Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informa­tionen an Instagram von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Instagram-​Account ausloggt.

Weitere Informa­tionen und die geltenden Datenschutz­be­stim­mungen von Instagram können unter https://​help.​instagram.​com/​155​8337​0790​0388 und https://​www.​instagram.​com/​about/​legal/​privacy/ abgerufen werden.

18. Datenschutz­be­stim­mungen zu Einsatz und Verwendung von Pinterest

Der für die Verarbeitung Verant­wortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten der Pinterest Inc. integriert. Pinterest ist ein sogenanntes soziales Netzwerk. Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-​Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommuni­zieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internet­ge­mein­schaft, persönliche oder unterneh­mens­be­zogene Informa­tionen bereit­zu­stellen. Pinterest ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem, Bilder­kol­lek­tionen und Einzel­bilder sowie Beschrei­bungen an virtuellen Pinnwänden zu veröffent­lichen (sogenanntes pinnen), welche dann wiederum von anderen Nutzern geteilt (sogenanntes repinnen) oder kommentiert werden können.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von Pinterest ist die Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA 94103, USA.

Durch jeden Aufruf einer der Einzel­seiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verant­wort­lichen betrieben wird und auf welcher eine Pinterest-​Komponente (Pinterest-​Plug-In) integriert wurde, wird der Internet­browser auf dem informa­ti­ons­tech­no­lo­gischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Pinterest-​Komponente veranlasst, eine Darstellung der entspre­chenden Pinterest-​Komponente von Pinterest herunter­zuladen. Mehr Informa­tionen zu Pinterest sind unter https://​pinterest.​com/ abrufbar. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Pinterest Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleich­zeitig bei Pinterest eingeloggt ist, erkennt Pinterest mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufent­haltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informa­tionen werden durch die Pinterest-​Komponente gesammelt und durch Pinterest dem jeweiligen Pinterest-​Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen auf unserer Internetseite integrierten Pinterest-​Button, ordnet Pinterest diese Information dem persön­lichen Pinterest-​Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personen­be­zogenen Daten.

Pinterest erhält über die Pinterest-​Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleich­zeitig bei Pinterest eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Pinterest-​Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informa­tionen an Pinterest von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Pinterest-​Account ausloggt. Die von Pinterest veröffent­lichte Datenschutz­richtlinie,

19. Datenschutz­be­stim­mungen zu Einsatz und Verwendung von Twitter

Der für die Verarbeitung Verant­wortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von Twitter integriert. Twitter ist ein multilin­gualer öffentlich zugäng­licher Mikroblogging-​Dienst, auf welchem die Nutzer sogenannte Tweets, also Kurznach­richten, die auf 280 Zeichen begrenzt sind, veröffent­lichen und verbreiten können. Diese Kurznach­richten sind für jedermann, also auch für nicht bei Twitter angemeldete Personen abrufbar. Die Tweets werden aber auch den sogenannten Followern des jeweiligen Nutzers angezeigt. Follower sind andere Twitter-​Nutzer, die den Tweets eines Nutzers folgen. Ferner ermöglicht Twitter über Hashtags, Verlin­kungen oder Retweets die Ansprache eines breiten Publikums.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von Twitter ist die Twitter, Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.

Durch jeden Aufruf einer der Einzel­seiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verant­wort­lichen betrieben wird und auf welcher eine Twitter-​Komponente (Twitter-​Button) integriert wurde, wird der Internet­browser auf dem informa­ti­ons­tech­no­lo­gischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Twitter-​Komponente veranlasst, eine Darstellung der entspre­chenden Twitter-​Komponente von Twitter herunter­zuladen. Weitere Informa­tionen zu den Twitter-​Buttons sind unter https://​about.​twitter.​com/​de/​resources/​buttons abrufbar. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Twitter Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird. Zweck der Integration der Twitter-​Komponente ist es, unseren Nutzern eine Weiter­ver­breitung der Inhalte diese Internetseite zu ermöglichen, diese Internetseite in der digitalen Welt bekannt zu machen und unsere Besucher­zahlen zu erhöhen.

Sofern die betroffene Person gleich­zeitig bei Twitter eingeloggt ist, erkennt Twitter mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufent­haltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informa­tionen werden durch die Twitter-​Komponente gesammelt und durch Twitter dem jeweiligen Twitter-​Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Twitter-​Buttons, werden die damit übertragenen Daten und Informa­tionen dem persön­lichen Twitter-​Benutzerkonto der betroffenen Person zugeordnet und von Twitter gespeichert und verarbeitet.

Twitter erhält über die Twitter-​Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleich­zeitig bei Twitter eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Twitter-​Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informa­tionen an Twitter von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Twitter-​Account ausloggt.

Die geltenden Datenschutz­be­stim­mungen von Twitter sind unter https://​twitter.​com/​privacy?​lang=de abrufbar.

20. Datenschutz­be­stim­mungen zu Einsatz und Verwendung von YouTube

Der für die Verarbeitung Verant­wortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-​Videoportal, dass Video-​Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommen­tierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernseh­sen­dungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internet­portal abrufbar sind.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochter­ge­sell­schaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-​1351, USA.

Durch jeden Aufruf einer der Einzel­seiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verant­wort­lichen betrieben wird und auf welcher eine YouTube-​Komponente (YouTube-​Video) integriert wurde, wird der Internet­browser auf dem informa­ti­ons­tech­no­lo­gischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige YouTube-​Komponente veranlasst, eine Darstellung der entspre­chenden YouTube-​Komponente von YouTube herunter­zuladen. Weitere Informa­tionen zu YouTube können unter https://​www.​youtube.​com/​yt/​about/​de/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleich­zeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-​Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informa­tionen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-​Account der betroffenen Person zugeordnet.

YouTube und Google erhalten über die YouTube-​Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleich­zeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-​Video anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informa­tionen an YouTube und Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-​Account ausloggt.

Die von YouTube veröffent­lichten Datenschutz­be­stim­mungen, die unter https://​www.​google.​de/​intl/​de/​policies/​privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personen­be­zogener Daten durch YouTube und Google.

21. Rechts­grundlage der Verarbeitung

Art. 6 I lit. a DS-​GVO dient unserem Unternehmen als Rechts­grundlage für Verarbei­tungs­vorgänge, bei denen wir eine Einwil­ligung für einen bestimmten Verarbei­tungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personen­be­zogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertrags­partei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbei­tungs­vor­gängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-​GVO. Gleiches gilt für solche Verarbei­tungs­vorgänge die zur Durchführung vorver­trag­licher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personen­be­zogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuer­licher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-​GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personen­be­zogenen Daten erforderlich werden, um lebens­wichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Kranken­kas­sendaten oder sonstige lebens­wichtige Informa­tionen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weiter­gegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-​GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbei­tungs­vorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-​GVO beruhen. Auf dieser Rechts­grundlage basieren Verarbei­tungs­vorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechts­grundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berech­tigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfrei­heiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbei­tungs­vorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berech­tigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verant­wort­lichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-​GVO).

22. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verant­wort­lichen oder einem Dritten verfolgt werden

Basiert die Verarbeitung personen­be­zogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-​GVO ist unser berech­tigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäfts­tä­tigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteils­eigner.

23. Dauer, für die die personen­be­zogenen Daten gespeichert werden

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personen­be­zogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewah­rungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entspre­chenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertrags­er­füllung oder Vertrags­an­bahnung erforderlich sind.

24. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereit­stellung der personen­be­zogenen Daten; Erforder­lichkeit für den Vertrags­ab­schluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personen­be­zogenen Daten bereit­zu­stellen; mögliche Folgen der Nichtbe­reit­stellung

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereit­stellung personen­be­zogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuer­vor­schriften) oder sich auch aus vertrag­lichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertrags­partner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertrags­schluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personen­be­zogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personen­be­zogene Daten bereit­zu­stellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbe­reit­stellung der personen­be­zogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereit­stellung personen­be­zogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzel­fall­bezogen darüber auf, ob die Bereit­stellung der personen­be­zogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertrags­ab­schluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personen­be­zogenen Daten bereit­zu­stellen, und welche Folgen die Nichtbe­reit­stellung der personen­be­zogenen Daten hätte.

25. Bestehen einer automa­ti­sierten Entschei­dungs­findung

Als verant­wor­tungs­be­wusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automa­tische Entschei­dungs­findung oder ein Profiling.

26. pmCMS Protokolldaten – Nicht personen­be­zogene Daten, die automatisch erfasst werden

Bei der Nutzung unserer Internet­seiten werden aus organi­sa­to­rischen und technischen Gründen folgende Daten gespeichert: aufgerufene Seiten, verwendeter Browser / Betriebs­system sowie Geräte­modell, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, verwendete Suchma­schine oder Links über den der Besucher auf die Website gelangt ist, anonymi­sierte IP-​Adresse (nicht zurück­ver­folgbar), anonyme Sitzungs­kennung, eingestellte Sprache im Browser, Land aus dem der Zugriff erfolgt und eingegebene Suchbe­griffe auf der Website, sofern verfügbar.
Wir werten diese technischen Daten anonym, lediglich zu statis­tischen Zwecken und aus Sicher­heits­gründen aus, um unseren Internet­auftritt weiter optimieren und unsere Internet­an­gebote noch attraktiver gestalten zu können. Diese anonymen Daten werden getrennt von personen­be­zogenen Informa­tionen auf gesicherten Systemen gespeichert und lassen keine Rückschlüsse auf eine indivi­duelle Person zu. Ihre personen­be­zogenen Daten und Ihre Privat­sphäre sind jederzeit geschützt.